3 Installation und Einrichtung der
Entwicklungsumgebung für Kotlin
Die Einrichtung der Entwicklungsumgebung für Kotlin ist ein
unkomplizierter Prozess, der es Entwicklern ermöglicht, schnell mit der
Programmierung zu beginnen. Kotlin kann auf verschiedenen integrierten
Entwicklungsumgebungen (IDEs) und Betriebssystemen installiert werden.
Der folgende Artikel bietet eine Anleitung zur Einrichtung von Kotlin in
einer gängigen IDE, wie IntelliJ IDEA, und zur Konfiguration der
notwendigen Tools.
3.1 Schritt 1: Auswahl der IDE
IntelliJ IDEA: JetBrains, der Entwickler von
Kotlin, bietet auch die beliebte IDE IntelliJ IDEA an, die native
Unterstützung für Kotlin bietet. Es gibt eine Community-Version, die
kostenlos verfügbar ist, und eine Ultimate-Version mit erweiterten
Funktionen.
3.2 Schritt 2: Installation von
IntelliJ IDEA
Download und Installation: Besuchen Sie die
JetBrains-Website, laden Sie die für Ihr Betriebssystem passende Version
von IntelliJ IDEA herunter und folgen Sie den
Installationsanweisungen.
3.3 Schritt 3: Einrichtung von
Kotlin in IntelliJ IDEA
Erstellen eines neuen Projekts: Starten Sie
IntelliJ IDEA und erstellen Sie ein neues Projekt. Wählen Sie im
Dialogfenster “Kotlin” als Typ des Projekts aus.
Konfiguration des Build-Systems: Für
Kotlin-Projekte kann man zwischen Gradle und Maven als Build-System
wählen. Gradle wird häufig für Kotlin-Projekte empfohlen, insbesondere
für Android-Entwicklung.
3.4 Schritt 4: Installation des
JDK
Java Development Kit (JDK): Kotlin benötigt eine
Installation des JDK. Für die meisten Kotlin-Anwendungen ist das JDK 8
oder eine neuere Version ausreichend.
Herunterladen und Installieren: Laden Sie das JDK
von der offiziellen Oracle-Website oder einer anderen vertrauenswürdigen
Quelle herunter und installieren Sie es auf Ihrem System.
3.5 Schritt 5: Konfiguration des
JDK in IntelliJ IDEA
JDK-Einstellungen: Nach der Installation des JDK
müssen Sie IntelliJ IDEA mitteilen, wo das JDK installiert ist. Dies
geschieht über die Projekteinstellungen, unter dem Abschnitt
“SDKs”.
3.6 Schritt 6: Erstellen eines
neuen Kotlin-Projekts
Neues Projekt anlegen: Nach Abschluss der
Konfiguration können Sie ein neues Kotlin-Projekt anlegen. IntelliJ IDEA
bietet Vorlagen für verschiedene Arten von Kotlin-Projekten, darunter
Konsolenanwendungen und Android-Apps.
3.7 Schritt 7: Testen der
Installation
Erstellen und Ausführen eines einfachen Programms:
Um zu testen, ob alles richtig eingerichtet ist, erstellen Sie ein
einfaches “Hello, World!”-Programm in Kotlin und führen Sie es aus.
3.8 Zusätzliche Schritte für die
Android-Entwicklung
Android Studio: Für die Android-Entwicklung mit
Kotlin ist Android Studio, eine auf IntelliJ IDEA basierende IDE, die
beste Wahl. Es integriert alle benötigten Tools und SDKs für die
Android-Entwicklung.
Installation von Android Studio: Laden Sie Android
Studio von der offiziellen Android-Website herunter und folgen Sie den
Anweisungen zur Installation.
Nach Abschluss dieser Schritte ist Ihre Entwicklungsumgebung für
Kotlin vollständig eingerichtet. Sie können nun mit der Entwicklung von
Kotlin-Anwendungen beginnen, sei es für Android, das Web oder
Desktop-Anwendungen. Kotlin bietet eine reichhaltige Standardbibliothek
und umfangreiche Unterstützung durch die Entwicklergemeinschaft, was den
Einstieg und die Entwicklung mit Kotlin erleichtert.