2 Einführung

2.1 Geschichte und Entwicklung von Kotlin

Kotlin, eine moderne Programmiersprache, die auf der Java Virtual Machine (JVM) läuft, wurde erstmals von JetBrains, einem tschechischen Softwareunternehmen, entwickelt. Die Entwicklung begann im Jahr 2010, mit dem primären Ziel, die Produktivität der Programmierung zu erhöhen. Kotlin wurde als eine prägnantere, flexiblere und sicherere Alternative zu Java konzipiert.

Die erste offizielle Version, Kotlin v1.0, wurde im Februar 2016 veröffentlicht. Diese Veröffentlichung markierte einen wichtigen Meilenstein, da Kotlin damit offiziell für den Produktiveinsatz freigegeben wurde. JetBrains hatte bis zu diesem Zeitpunkt bereits erhebliche Ressourcen in die Sprache investiert, um eine robuste und zuverlässige Plattform zu schaffen.

Ein entscheidender Moment in der Geschichte von Kotlin war die Ankündigung von Google im Jahr 2017, dass Kotlin eine offiziell unterstützte Sprache für die Android-App-Entwicklung wird. Diese Entscheidung gab Kotlin einen erheblichen Schub, da Android eine der am weitesten verbreiteten Plattformen für mobile Anwendungen ist. Die Integration in Android Studio, die offizielle Entwicklungsumgebung für Android, vereinfachte die Nutzung von Kotlin für Android-Entwickler erheblich.

Kotlin hat sich durch seine Interoperabilität mit Java einen Namen gemacht. Bestehender Java-Code kann leicht in Kotlin-Projekte integriert werden, und Kotlin-Code kann ebenso problemlos in Java umgesetzt werden. Diese Zwei-Wege-Interoperabilität erleichtert Java-Entwicklern den Übergang zu Kotlin.

Mit der Einführung von Kotlin/Native und Kotlin Multiplatform erweiterte JetBrains den Anwendungsbereich der Sprache über die JVM und Android hinaus. Kotlin/Native ermöglicht die Kompilierung von Kotlin-Code in native Binärdateien, die auf Plattformen wie iOS, MacOS, Windows und Linux laufen können. Kotlin Multiplatform unterstützt die gemeinsame Nutzung von Code zwischen verschiedenen Plattformen, was die Entwicklung von Cross-Platform-Anwendungen vereinfacht.

Die Sprache hat sich kontinuierlich weiterentwickelt, mit regelmäßigen Updates und Verbesserungen. Neuerungen wie Coroutines für asynchrone Programmierung und verbesserte Sicherheitsfeatures wie Null-Sicherheit und Immutability-Konzepte heben Kotlin von anderen Sprachen ab.

In der Gemeinschaft hat sich Kotlin schnell etabliert, unterstützt durch eine aktive Entwicklergemeinschaft und umfangreiche Ressourcen für Lernende. Große Unternehmen und Startups gleichermaßen haben Kotlin für ihre Backend-Systeme, Android-Apps und sogar Web-Entwicklung übernommen.

Zusammenfassend ist die Geschichte von Kotlin geprägt von einer stetigen Entwicklung und wachsenden Akzeptanz. Mit seinen modernen Features, der starken Community und der breiten Plattformunterstützung steht Kotlin im Zentrum der aktuellen Softwareentwicklung.

2.2 Kotlin Versionen

Versionsnummer Datum Wichtigste Änderungen
1.0 15.02.2016 Erste offizielle Stable Release
1.1 01.03.2017 Unterstützung für JavaScript; Koroutinen (experimentell); Typ-Aliase
1.2 28.11.2017 Multiplattform-Projekte (experimentell); Verbesserungen beim Typ-System
1.3 29.10.2018 Stabile Koroutinen; Neues Modell für Multiplattform-Projekte; Unsigned Integer
1.4 August 2020 Unterstützung für Apple’s Plattformen verbessert
1.5 Mai 2021
1.6 November 2021
1.7 Juni 2022 Alpha Version des neuen Kotlin K2 Compilers
1.8.0 28.12.2022 Verbesserte kotlin-reflect Leistung; Experimentelle Funktionen für JVM zur rekursiven Kopie oder Löschung von Verzeichnisinhalten; Verbesserte Interoperabilität mit Objective-C/Swift
1.8.10 02.02.2023 Bugfix Release für Kotlin 1.8.0
1.8.20 03.04.2023 Kotlin K2 Compiler Updates; AutoCloseable Interface und Base64 Kodierung in stdlib; neue JVM inkrementelle Kompilierung standardmäßig aktiviert; neuer Kotlin/Wasm Compiler Backend
1.8.21 25.04.2023 Bugfix Release für Kotlin 1.8.20
1.8.22 08.06.2023 Bugfix Release für Kotlin 1.8.20
1.9.0 06.07.2023 Kotlin K2 Compiler Updates, neue enum class values Funktion, neuer Operator für offene Endbereiche, Vorschau der Gradle Konfigurationscache in Kotlin Multiplatform, Änderungen an der Android-Zielunterstützung in Kotlin Multiplatform, Vorschau des benutzerdefinierten Speicherzuweisers in Kotlin/Native
1.9.10 23.08.2023 Bugfix Release für Kotlin 1.9.0
1.9.20 01.11.2023 Feature Release mit Kotlin K2 Compiler in Beta und Stable Kotlin Multiplatfor

Diese Informationen bieten einen Überblick über die neuesten Versionen von Kotlin bis November 2023.

2.3 Überblick über Kotlin und seine Eigenschaften

Kotlin ist eine moderne, statisch typisierte Programmiersprache, die von JetBrains entwickelt und im Jahr 2011 öffentlich vorgestellt wurde. Sie ist konzipiert, um vollständig interoperabel mit Java zu sein, bietet aber gleichzeitig eine Reihe von Verbesserungen und modernen Features, die sie von Java unterscheiden. Die Sprache zielt darauf ab, eine saubere und präzise Syntax zu bieten, die die Entwicklung schneller und effizienter macht.

Statische Typisierung und Typinferenz: Kotlin ist statisch typisiert, was bedeutet, dass der Typ jeder Variablen bekannt sein muss, bevor das Programm ausgeführt wird. Dies ermöglicht eine frühzeitige Erkennung von Fehlern und verbessert die Lesbarkeit des Codes. Zudem unterstützt Kotlin Typinferenz, was bedeutet, dass der Compiler in vielen Fällen den Datentyp automatisch ableiten kann, wodurch der Code prägnanter wird.

Null-Sicherheit: Eine der Hauptfunktionen von Kotlin ist die Einführung der Null-Sicherheit. In Kotlin muss explizit angegeben werden, ob eine Variable null sein kann. Dieses Feature reduziert das Risiko von NullPointerExceptions, einem häufigen Fehler bei der Java-Entwicklung.

Erweiterungsfunktionen: Kotlin erlaubt das Hinzufügen neuer Funktionen zu bestehenden Klassen ohne ihre Modifikation. Diese Funktionen, bekannt als Erweiterungsfunktionen, erhöhen die Flexibilität und die Lesbarkeit des Codes.

Coroutines für asynchrone Programmierung: Kotlin bietet Unterstützung für Coroutines, die eine einfachere und effizientere Handhabung von asynchronen Operationen ermöglichen. Im Vergleich zu herkömmlichen Threads sind Coroutines leichtgewichtig und können die Komplexität bei der Programmierung asynchroner Logik erheblich reduzieren.

Data-Klassen: Kotlin führt Data-Klassen ein, um die Erstellung von Klassen zu vereinfachen, die hauptsächlich zum Halten von Daten verwendet werden. Diese Klassen erzeugen automatisch Methoden wie equals(), hashCode() und toString(), basierend auf den in der Klasse definierten Eigenschaften.

Interoperabilität mit Java: Eine der wichtigsten Eigenschaften von Kotlin ist seine nahtlose Interoperabilität mit Java. Kotlin-Code kann problemlos Java-Code aufrufen und umgekehrt. Dies erleichtert die schrittweise Einführung von Kotlin in bestehende Java-Projekte.

Kotlin Multiplatform: Mit Kotlin Multiplatform können Entwickler plattformübergreifenden Code schreiben, der sowohl auf dem JVM-Ökosystem als auch auf anderen Plattformen wie JavaScript oder Native ausführbar ist. Dies erhöht die Wiederverwendbarkeit des Codes und vereinfacht die Entwicklung von Cross-Platform-Anwendungen.

Kotlin für Android: Google hat Kotlin als offizielle Sprache für Android-Entwicklung anerkannt. Kotlin bietet Android-Entwicklern verbesserte Sicherheit, eine kürzere Syntax und eine Reihe von Features, die die Android-App-Entwicklung vereinfachen.

Insgesamt ist Kotlin eine leistungsstarke und vielseitige Programmiersprache, die eine moderne Alternative zu Java darstellt. Ihre Eigenschaften machen sie sowohl für große als auch für kleine Projekte attraktiv, wobei die Sprache besonders in der Android-Entwicklung und bei der Entwicklung von Server-Anwendungen beliebt ist.