Das Android Software Development Kit (SDK) und Android Studio bieten eine Vielzahl von Tools und Funktionen, die die Entwicklung von Android-Anwendungen unterstützen. Hier sind einige der wichtigsten:
Android SDK Manager: Ein Tool zum Herunterladen und Verwalten der verschiedenen Android SDK-Versionen, Systemimages, Tools und anderen Komponenten, die für die Android-Entwicklung benötigt werden.
Android Debug Bridge (ADB): Ein vielseitiges Befehlszeilentool, das eine direkte Kommunikation zwischen dem Entwicklersystem und Android-Geräten (oder Emulatoren) ermöglicht. Es kann für verschiedene Aufgaben verwendet werden, wie das Installieren und Debuggen von Anwendungen, den Zugriff auf Unix-Shell-Befehle und mehr.
Android Emulator: Ein virtuelles Android-Gerät, das auf Ihrem Computer ausgeführt wird. Es kann zum Testen von Anwendungen unter verschiedenen Gerätekonfigurationen und Android-Versionen verwendet werden.
SDK-Bibliotheken: Das Android SDK enthält zahlreiche Bibliotheken und APIs, die für die Android-Entwicklung benötigt werden, einschließlich derer für das Erstellen der Benutzeroberfläche, das Verarbeiten von Grafiken und Medien, das Kommunizieren mit Datenbanken und Netzwerken und mehr.
Intelligent Code Editor: Android Studio bietet einen intelligenten Code-Editor, der Code-Vervollständigung, Refactoring, Live-Vorlagen, Code-Analyse und eine Vielzahl weiterer Funktionen für die Programmiersprachen Java, Kotlin und C++ unterstützt.
Design Tools: Android Studio umfasst eine Suite von Design-Tools für die Erstellung von benutzerfreundlichen und ansprechenden Benutzeroberflächen. Dazu gehören der Layout-Editor für die Erstellung von Benutzeroberflächen mit Drag-and-Drop-Funktionen, der Vektor-Asset-Studio für die Erstellung von Vektorgrafiken und der Theme-Editor für die Anpassung der Benutzeroberfläche Ihrer Anwendung.
Build-Tools: Android Studio enthält leistungsstarke Build-Tools, die die Automatisierung von Build-Prozessen, die Verwaltung von Abhängigkeiten und die Konfiguration von Projekten erleichtern.
Debugger: Der Debugger in Android Studio ermöglicht das Durchlaufen von Code, das Anzeigen von Variablen und das Setzen von Breakpoints, um Fehler in der Anwendung zu finden und zu beheben.
Test-Tools: Android Studio umfasst eine Reihe von Test-Tools, die das Schreiben und Durchführen von Tests auf verschiedenen Ebenen unterstützen, einschließlich Unit-Tests, Instrumentation-Tests und UI-Tests.
Zusammen bieten das Android SDK und Android Studio ein umfassendes Set von Tools und Funktionen, die die Entwicklung von Android-Anwendungen unterstützen, von der ersten Codezeile bis zur letzten Debugging-Sitzung.
Hinweis: Android 2022.2 ist auf Jetpack Compose umgestiegen, das das klassische Konzept der Ansichten durch einen neuen Ansatz ersetzt. Dadurch ist es nicht mehr erforderlich, ein Layout in XML zu definieren. Stattdessen wird alles im Kotlin-Code erledigt. Weitere Informationen finden Sie in der offiziellen Einführung zu Jetpack Compose.
Dies bedeutet jedoch nur, dass Jetpack Compose in einigen Vorlagen für neue Projekte verwendet wird. Sie haben immer noch die Möglichkeit, Apps auf herkömmliche Weise zu entwickeln. Wählen Sie einfach die Vorlage Empty Views Activity aus, wenn Sie ein neues Projekt starten.
https://developer.android.com/jetpack/compose
Die Entwicklung Ihrer ersten Android-App kann auf den ersten Blick einschüchternd erscheinen, aber mit den richtigen Werkzeugen und einer klaren Anleitung kann sie zu einer aufregenden und lohnenden Erfahrung werden. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Sie Ihre erste Android-App mit Android Studio erstellen können:
Installieren Sie Android Studio auf Ihrem Computer, falls Sie das noch nicht getan haben. Sie können es von der offiziellen Android-Studio-Website herunterladen und installieren.
Öffnen Sie Android Studio und klicken Sie auf “New Project”. Wählen Sie die Option “Empty Views Activity” und klicken Sie auf “Next”.
Geben Sie Ihrem Projekt einen Namen, wählen Sie den Speicherort für Ihr Projekt und stellen Sie sicher, dass die Sprache auf “Java” eingestellt ist. Klicken Sie dann auf “Finish”.
Android Studio erstellt automatisch die Dateistruktur und einige Dateien für Ihr Projekt. Die wichtigsten sind:
MainActivity.java (oder MainActivity.kt für Kotlin): Dies ist die Hauptaktivität (oder der Bildschirm) Ihrer App. Hier schreiben Sie den Code, der ausgeführt wird, wenn Ihre App gestartet wird.
activity_main.xml: Dies ist das Layout Ihrer Hauptaktivität. Hier definieren Sie, wie Ihre App aussieht.
AndroidManifest.xml: Dies ist die Manifestdatei Ihrer App, in der Sie bestimmte Merkmale Ihrer App definieren, wie z.B. welche Aktivitäten Ihre App hat und welche Berechtigungen sie benötigt.
Öffnen Sie die Datei MainActivity.java (oder MainActivity.kt) und Sie
sehen eine Methode namens onCreate()
. Diese Methode wird
aufgerufen, wenn Ihre Aktivität erstellt wird. Sie können hier Code
schreiben, der beim Start Ihrer App ausgeführt werden soll.
Öffnen Sie die Datei activity_main.xml. In der Standardkonfiguration sollten Sie ein “Hello, World!”-Textfeld in der Mitte des Bildschirms sehen. Sie können dieses Layout nach Belieben ändern, indem Sie neue Ansichten hinzufügen und bestehende bearbeiten.
Sobald Sie bereit sind, Ihre App zu testen, klicken Sie auf das grüne Dreieck in der oberen Leiste von Android Studio, um Ihre App zu starten. Sie können Ihre App auf einem echten Gerät testen, indem Sie es über USB anschließen, oder auf einem Emulator, indem Sie einen erstellen.
Wenn Sie zufrieden sind mit Ihrer App, können Sie sie bauen und bereitstellen. Gehen Sie zu “Build” > “Build Bundle(s) / APK(s)” > “Build APK(s)”. Android Studio erstellt dann eine APK-Datei (Android Application Package), die Sie auf einem Android-Gerät installieren können